im ältesten Lehnregister des Grafen Otto von Bentheim wird bereits im vierzehnten Jahrhundert eine Mühle in Laar genannt. Everd van Haghenbeck war als gräflicher Vasall mit "de molen to den Lare" belehnt. Um 1700 existierte die Mühle anscheinend nicht mehr. Aus Urkunden aus dem Jahre 1767 geht hervor, dass die Einwohner von Laar Korn außerhalb der Grafschaft Bentheim in Coevorden zur Mühle brachten, wofür sie gerichtlich bestraft wurden. Sie waren verpflichtet, ihr Korn innerhalb der Grafschaft mahlen zu lassen. Darüber beklagten sich die Einwohner von Laar, weil sie zur Mühle in Emlichheim zwei Stunden unterwegs waren, während die Coevordener Mühle nur eine Viertelstunde entfernt lag. Die meisten Laarer hatten weder Pferd noch Wagen. Daher wurde beim Grafen mehrmals um eine Erlaubnis zum Bau einer Mühle ersucht. Um 1806 war es dann soweit und eine Mühle wurde gebaut. Dafür eingesetzt hatte sich die Gräfliche Domänenkammer, die das Vermögen der Grafen zu Bentheim verwaltete. Am 5. März 1807 wurde die Mühle von der Domänenkammer gegen Höchstgebot zur Pacht ausgeschrieben. Interessenten wurden aufgerufen, am Montag, dem 16. März um 10 Uhr in der Gaststätte Boerrigter vorzusprechen. In der Nachbargemeinde Gramsbergen wurde die Pachtausschreibung sogar von der Kanzel herab verkündet. Der letzte Mühlenpächter war Hindrik Stock. Obwohl sein Pachtvertrag erst am 1. Mai 1911 ablief, warf er wegen Zahlungsschwierigkeiten bereits 1909 das Handtuch.
Laatst gewijzigd:
18 november 2020
link:
https://ngv-stambomen.nl/Hagenbeek/8494
Gekopieerd!
E-mail een vraag aan Cees Hagenbeek over deze persoon.