Stamboom van Hagenbeek

Diedrich Henrich Ritter von Hessen


Das Gründungsdatum der mittelalterlichen Vorgängeranlage des heutigen Schlosses ist nicht bekannt. Ihr Zweck am Rande eines Rheinarms war wahrscheinlich die Sicherung einer dort befindlichen Furt. Im Jahr 1334 wurde das „Haus Dyrsvort“ erstmals urkundlich erwähnt. In jenem Jahr befand es sich im Besitz des Ritters Theodoricus de Heyssen (von Hessen bzw. von Heessen). 1348 scheint urkundlich ein Dirk von Hessen (auch de Hassia) auf, dessen Tochter Hillegont (auch Hille oder Hilla) das Haus Diersfordt in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts durch Heirat an Adolf von Wylich (Alef van Wylakken) brachte, der aus dem Weseler Stadtpatriziat stammte. Dieser wurde am 28. Mai 1401 vom Grafen Adolf von Kleve-Mark mit „Dat Hues en dat Guet to der Dyersvoert“ belehnt. In der Belehnungsurkunde wird Diersfordt als festes Haus erwähnt, muss zu jener Zeit also zumindest schon teilweise aus Stein erbaut gewesen sein. Ob zeitgleich schon eine Burgkapelle existierte, ist zwar nicht belegt, aber anzunehmen. Dietrich von Wylich, der Sohn Hillegonts und Adolfs, konnte 1446 mit dem klevischen Erbhofmeisteramt das wichtigste der klevischen Erbämter für seine Familie erwerben, die dadurch die folgenden rund 350 Jahre zu den wichtigsten und angesehensten Familien des Herzogtums gehörte. 1498 erhob Herzog Johann II. von Kleve Diersfordt und seine umliegenden Besitzungen zu einer eigenständigen Herrlichkeit.

Relaties:

Gehuwd met NN von Sommerhof

Laatst gewijzigd: 23 juni 2022
link: https://ngv-stambomen.nl/gdp/index.php/pers/get/5-17799 
Kopieer permalink
Gekopieerd!
...rapport wordt opgesteld... een ogenblik...

...rapport wordt opgesteld... een ogenblik...

Database: GensDataPro 3.1