Das Adelsgeschlecht derer v. Alpen gab mit seinem Wohnsitz, dem Schloß Alpen der heutigen Stadt Alpen links der Rheines gegenüber dem rechtsrheinischen Voerde den Namen.
Ein Henrich v. Alpen erscheint in der Besitzbestätigung des Kölner Erzbischofs Arnold I. aus dem Jahre 1139 für die Propstei Hamborn als Ministeriale Henricus de Alphen.
Henrich v. Alpen tritt in einer Urkunde aus dem Jahre 1311 als Knappe und in einer anderen Urkunde des Jahres 1334 als nobilis auf. Er war aufgrund der im Jahre 1319 erfolgten Teilung inter fratres Vogt zu Menzeln bei Beeck und verpfändete gemeinsam mit seiner Uxor Beatrix im Jahre 1320 Schloß, Stadt und die Herrlichkeit Alpen dem Godtfridt v. Honnepel, seinem Schwiegervater, mit Genehmigung des Erzbischofs Heinrich von Köln und schuldete mit dieser Verpfändung laut abgelegter Rechnung seinem Schwiegervater noch 822 Mark, 7 Schillinge und 8 Pfennige brabäntisch.
Auch versetzte er 1327 dem Erzbischof Heinrich die Vogtei Menzel bei Beeck mit fast allen Einkünften.
Henrich van Alpen wurde am 1. März 1334 vom Erzbischof Walram von Köln mit seiner ehemaligen Herrschaft Alpen, die der Edelvogt Rutger zu Köln vom Grafen von Geldern für 1.800 Brabanter Mark gekauft hatte, belehnt. Dem Henrich van Alpen war der Rückkauf seiner Herrlichkeit Alpen angeboten worden, aber er konnte die Kaufsumme nicht aufbringen. Er erlangte schließlich durch seine Ehe mit der Beatrix v. Honnepel im Jahre 1357, nach dem Tode seines Schwagers Friderich van Honnepel Burg und Herrschaft Honnepel. Der Erzbischof Wilhelm von Köln verzichtete im Jahre 1361 auf Verkauf, Versatz und Wiedererlös der Herrlichkeit Alpen. Sie fiel somit wieder der Familie v. Alpen als allodiales Eigentum zu.
Hier erkennen wir überdeutlich, wie auch noch 200 Jahre nach dem Investiturstreit, die bei unserer Schilderung der kaiserlosen, der schrecklichen Zeit und dem nachfolgenden Raubrittertum angeführte Häufigkeit des Wechsels im Besitz der Güter.
Ein Johann van Alpen war der letzte im Mannesstamm derer van Alpen. Seine Tochter Catharina heiratete im Jahre 1453 den Henrich van Bronckhorst zu Gronefeld. Beider Sohn Dietrich van Bronckhorst wurde von seinem Großvater Johann van Alpen als Erbe der Herrlichkeit Alpen eingesetzt
Laatst gewijzigd:
18 november 2020
link:
https://ngv-stambomen.nl/gdp/index.php/pers/get/5-12774
Gekopieerd!